Frooge?

images

Guder Daag Leser!

Ich hab selle Seite fer Frooge gemacht. Hoscht du en Frooge fer mich? Witt du eppes iwwer Deitsch wisse? Sei so gut un schreib mol dei Frooge do!

104 thoughts on “Frooge?

  1. Wissen Sie warum es gibt kein Altes Testament auf Pennsylvanische Deitsch?

  2. Bernhard,

    Sell is en guti Froog. Ich weess aa net fer was es ken Altes Testament uff Deitsch gebts. Ich glaab niemand hot es iwwersetzt. Sell is en Schaam. Mir solle epper finne, der es mache waerd. Awwer ich muss aa saage, as sell waerd viel Arewet sei…die Altes Testament is sehr lang.

  3. Mark Grubic 03/07/2009 — 05:11

    Servus von Österreich!!!

    Ich habe deine website gefunden von Joan Otto und ihre Blog… In York… Deine site ist sehr interresant und Ich findet es unglaublich daß Ich verstehe meite von was ich habe gelesen. Seite 2 jahre bin ich in Österreich gewohnen und ich lese sehr viele gleiche Worte daß hier würde mann Mundarzt sagen. Danke vielmals für seinen zeit und Ich wünsch sich einen schönes guten Tag!

    Mit freundlichen Grüßen!

    Mark Grubic
    (York Native)

  4. Guder Daag Mark,

    Gross dank fer dei Poscht. Ich bin froh as du mei Blog gefunne hoscht. Was machscht du in Austria?

  5. Hallo Doug,

    liebe Grüße aus Kaiserslautern. Vielen Dank für die eindrucksvollen Beiträge. Ich bin kein geborener Pfälzer, aber ich wohne dort und was Sie schreiben ist ohne Zweifel dieselbe Sprache, die die Menschen hier sprechen. (Übrigens: Karlsruhe liegt in einem anderer Sprachraum!) Die geschriebene Sprache wirkt sehr authentisch. Ich fände es allerdings schön, gelegentlich eine Tonaufnahme (in guter Qualität) zu den Beiträgen hören zu können. Was ich auf anderen PA-Deitsch-Seiten im Internet gehört habe, war sehr unterschiedlich, teilweise (Lessons!) mit stark englischem Akzent. Mich interessiert, wie gut ein Dialekt hunderte von Jahren in der Fremde überlebt hat. Haben Ihre (Groß-)Eltern eher englisch oder eher pfälzisch geklungen, wenn sie Deitsch gesprochen haben?

    Herzliche Grüße,
    Andreas Fordan

  6. Hallo Andreas aus Kaiserslautern!

    Gross dank fer dei Poscht uff meim Blog. Ich waerd versuche dei Frooge zu antwadde.

    1. Eppes uff Deitsch zu heere: Ich hab schunn browiert Recordings uff meim Blog zu poschde awwer ich hab ken Glick ghatt. Ich waerd nooch en Mol browiere, vielleicht kann ich eppes uff YouTube mache, un dann en Link gewwe?

    2. Mei Eldre un Grosseldre schwetze Deitsch mit en Pennsylfaanische Akkzent. Awwer wann sie uff Englisch schwetze, dann hen sie en Deitsche Akkzent! So klingt unswer Schprooch do in Amerikaa. Unser Deitsch klingt glee bissel anners aus, as in Deitschland. Es gebt viele Grunde dafer.

    Wann du meh Frooge hoscht, yuscht schreib mol widder! Hoscht du Skype? Wann du Skype hoscht, dann kann ich dich anrufe un ich kann Deitsch zu dir schwetze!

  7. Amos Kaufmann 01/02/2010 — 16:33

    Guder Daag 😀
    Ich leben in Liechtenstein und wir haben auch einen speziellen Dialekt. (schreib jetzt aber Hochdeutsch, damit du was verstehst 😀 ) Bin mit grossem Interesse auf deine Seite gestossen.
    Ich würde mich echt darauf freuen mal etwas in deiner Sprache zu hören und versuchen es zu verstehen 🙂
    Ich hab auch Skype: [amkabali] ist mein Name da
    Liebe Grüsse

  8. Amos…

    Gross Dank fer deine Email. Natürlich können wir irgendwo mit Skype telefonieren. Ich werde deine Name zu meiner Liste adden. Hoffentlich treffen wir uns irgendwann in der Zukunft!

    -Der Doug

  9. Hallo,

    Ich bin Student aus England. Ich kann einbisschen deutsch, also kann ich einbisschen Deitsch verstehen, aber leider nicht alles!

    Im moment bin ich die benutzung Deitsch im Internet recherchieren, und habe Ihr Blog gefunden.Ich hoffe, dass Sie fuer mich ein paar frage antworten kann?

    Glauben Sie, dass es leichter Deitsch zu lernen ist, da es gibt Mittel im Internet zu benutzen?

    Ihrer Meinung nach, unterstuetzt das Internet die benutzung Deitsch in der echten Welt?

    Wenn Sie auch andere Beobachten anstellen will, ich wuerde mich freuen sie zu lesen!

    Tom

  10. Tom,

    Weil du en Schtudent aus England bischt, kann ich uff Englisch schreiwe! Before I answer any questions, can I ask you a question? Why are you researching PA Dutch? What has brought you to this topic?

    Ok, now for some answers…

    Even though there are a few PA Dutch internet resources, I would argue that it is difficult to learn our dialect. In order to master a language, one must have the opportunity to communicate in real time with speakers of the language. This is not an option for many people learning PA Dutch. One can practice skills using the various internet resources, but one can not become fluent by any means….unless they can find speakers to interact with.

    I am very happy that the internet has provided a means for the spreading of PA Dutch and a means for speakers to connect. I have connected with many people both within the USA and outside of the USA who have PA Dutch connections. Without the internet, this would not have been possible.

    I hope that my answers have helped you in your research. Please feel free to ask more questions. I would be so happy to hear a little bit about you and why you are currently undergoing research in my culture and language.

    Macht’s gut!

    -Der Doug

  11. Hello!

    I have been searching for a good way to begin learning the dialect (which hasn’t been spoken in my family for 2-3 generations) and seem to be having quite a hard time doing so. I would be most grateful for any suggestions. After having attained fluency in a second language already, I understand the process. The biggest trouble that I am having is learning the proper pronunciation and, well pretty much the basics.

    Thanks in advance!
    Chris

  12. Chris,

    Thanks so much for the comment. I would suggest purchasing Schwetz Mol Deitsch from http://www.masthof.com This is an introductory tell all book about the dialect dealing specifically with grammar and vocabulary. As far as pronunciation goes, that is difficult because there are not a lot of resources currently available. I record the blog posts each week but they do not deal specifically with pronunciation. I would be more than happy to help you out any way possible. Feel free to contact me via email at: busterpa@yahoo.com with more questions.

    Macht’s gut un bleib mol in Kontakt!

    -Der Doug

  13. Hi.

    I am German and a student of English.

    Right now, I am researching the English influence on the lexicon of the Pennsylvania German dialect for my BA thesis.

    For this I need a corpus (texts or interviews in PG, that I can analyse).
    So, I thought that it might be interesting to look closer at PG in the “new” media internet and I found your blog.

    My question is: Do you mind if I take some of your articles and analyse them?
    I would only analyse whether or not you use many English loan words, etc. and if so, which ones, where, and when.

    Thanks in advance!

    Yours Lis

  14. Lis,

    Aber natürlich! Es freut mich sehr dass du meinen Blog gefunden hast. Wann du Fragen hast, bitte schreib mir!

    Ich habe eine Frage für dich: Warum hast du dieses Thema für dein Werk gewählt? Ich bin neugierig!

    MfG,
    -Der Doug

  15. Lis,

    Auch noch…darf ich bitte eine Kopie von deinem Werk haben? (Natürlich wann du fertig bist). Ich will es unbedingt lesen!

    -Der Doug

  16. Hi Doug.

    Also, zuerst wollte ich über Gallizismen des 20. Jh. im Englischen schreiben, aber leider ist dieses Gebiet in der Sprachwissenschaft noch ziemlich unerforscht. Ich habe also kaum Literatur gefunden, sodass ich dieses Vorhaben aufgeben musste (erstmal 😀 ).

    Na ja, und dann meinte mein Dozent, ich sollte mich doch mal über Germanismen informieren oder Über Pennsylvania Deutsch. Und das hat mich dann ziemlich interessiert, auch wenn ich mit dem Pfälzischen noch ein wenig Probleme habe 😀 ich komme aus Norddeutschland.

    Wenn ich fertig bin, bekommst du gerne eine Kopie. Ich muss nur erst meinen Dozenten fragen, ob meine Idee so ok ist, und ob ich darüber schreiben darf.

    Liebe Grüße

    Lis

  17. Dale McIntyre 10/11/2010 — 21:44

    I live in Wisconsin and I have a question from Schwetz mol Deitsch. On page 46 it refers to der Andrea and un der Noreen. These are female names therefore should it not be die for female?

  18. Dale,

    Gross Dank fer dei Comment. Your question is good one. Both Andrea and Noreen are female names, but the way they are being used on page 46 places them into the Dative Case. PA Dutch uses the Dative Case to show possession. See page 131 for further reference. In Deitsch we say: Mary’s house – der Mary ihr Haus. Mary is feminine but DIE changes to DER in the Dative Case. Also, Chapter 6 is all about the Dative Case. If you have any further questions, please do not hesitate to contact me!

    Macht’s gut!

    -Der Doug

  19. Hi Doug,

    remember me? I’m trying to analyse your blog concerning hybrid compounds in PG in order to write my Bachelor-thesis.

    So, I have a question, concerning your family background. Did you learn Pennsylvania German as your first language? By first language, I mean that you spoke PG at home all the time, and only learned English when you started school.
    Or was your first language English, and you learned PG at a later point? Or were you raised bilingually from the very start?

    Thank you so much for your answer!!!

    Viele Grüße
    Lis

  20. Hi Doug,

    guess what, I’m finished with my thesis.

    Do you still want to read it? Could you give me your email address so I can send it to you?

    Thank you for your help and thank you for letting me using your blog!!!!

    Lis

  21. Lis,

    Gut fer dich! Ich bin froh as du faddich mit dei Thesis bischt! Mei EPoscht addresse is: busterpa@yahoo.com. Ich kann net waarde dei Thesis zu lese!

    -Der Doug

  22. Ich binn en schtudent in Virginia und hap der deitsch shprooch fun mei famili g’lannt. Ich hap en froog. Neemand do rum kann mich en watt fer please, besides der watt bitte weller hochdeitsch iss,gewwe. Velleicht’s gebt ken deitsch watt fer please. Ich weis nett, ferdass hap ich dei opinion frooge welle.
    -Der Hunter

  23. Guder Daag Hunter! Ich bin arrig froh as du mei Blog gfunne hoscht. En Antwatt zu deinre Frooge: please uff Deitsch is – sei so gut. Mir saage “bitte” gaar net, wu ich uffgwaxne bin. Kann ich dir ee paar Frooge frooge? Wie alt bischt du un fer was hen dei Eldre Deitsch in Virginia gschwetzt? Ich bin neigierig. Aa, bischt du uff Facebook? Wann ya, sei so gut du mach mich dei Freind…dann kenne mir Deitsch schwetze!

    Macht’s gut aus Pennsylvaania!

    -Der Doug

  24. Doug,
    Viel dankes fer der andwatt tzu mei frooge. Ich hap en unkle es kumme fun Indiana iss, und wann Ich hap ihn g’fragt wie er dayt’s sagge, er hut yusht mich g’gucht un hut g’satt, “Well, Ich reckon as aus in Indiana mir deitsche leit henn ken manners, so mer dayt nix sagge!” haha. Fer deine frooge andwadde, es tud mir lied, aber Ich hap ken facebook. Ich kann dir mei email gevve wann du daytscht liewer. Ich binn achtzeh yahr alt. Warrichlich, es wer nett mei eldre as henn mich deitsch g’lannt. All der deitsch Ich hap,Ich hap’s funn mei Grossmommi und onkles un kusins g’lannt. Sie sind alt aadning Mennischde un henn der deitsch mitt funn Pennsylfanni k’hold! Es menscht funn die mennischde leit do unner hen’s actually valiere, aber mer deend was mer kenne fer’s halde. Ich huff Ich hap deine frooge gute genunk andg’watted. Widder hap Ich welle danke shee sagge fer dei andwatt.
    Shpeeder.
    -Hunter

  25. Reinhard Hemmer 14/02/2011 — 17:47

    august , friedrich , reinhard,
    du hosch mid deinerer faomilie an welshinkel gegesse. Was ischen des. Un a zweetdi froog, wie sagden ihr im pensilvanisch deitsch zum Mais ( corn)?
    dank dä scho for dei andword.
    reinhad

  26. Reinhard,

    Welschhinkel is Truthahn uff Hochdeitsch. In Deitsch saage mir Welschkann fer Mais.

    -Der Doug

  27. Mark Weiser Russell 26/03/2011 — 22:16

    Habe den Artikel ueber meinen Urgrossvater Conrad Weiser sehr interessant gefunden. Herzlichen Dank!

    Ihr Mark Weiser Russell
    Lexington, Kentucky

  28. Mark,

    Gross Dank fer dei Comment! Der Conrad waar dei Urgrossvater? Sell is doch eppes…du musscht arrig schtolz auf sell sei! Ich waerr so.

    -Der Doug

  29. texasdeutsch 04/05/2011 — 08:34

    Wie hast du ein Audioklip an dein Blog heraufgeladen?

  30. Texasdeutsch, Ich duh mei Audioklips mit Garage Band fer Mac. Dann lade ich sie graad mit WordPress herauf. Ich hab en Premium Memberschip, vielleicht braucht mer sell? Vielleicht sottscht du en EPoscht an WordPress schicke.

    -Der Doug

  31. gudde dough,

    im erschde post vun dem blog do, haww isch gsehe das do ä frog war werre em alde testament in pälzisch.
    des haww isch bis jetztad ah noch net gsehe, awwer s gebt do ä biechel mit gschichde vun de biwel uff pälzisch.
    isch häng da mol de link vun derre seide o.
    isbn numma is a debei, vielleichd krischd des biechel a in omerika.

    http://www.verlag-regionalkultur.net/xtc/product_info.php?info=p208_Bibel-uf-Paelzisch.html

    un jetzad noch viel grieß aus de alde heimat, die kurpalz, on alle die doin blog do lese unn besunners die deitsche muddaschbrochler =)

    patrick aus monnem

  32. Partick,

    Gross Dank fer dei Poscht un die Link. Ich bin sicher as viel vun mei Leser waerre die Link bsuche. Bischt du der Yaeger aus Kurpalz vun re Lied? 🙂

    -Der Doug

  33. Bernard HOLZ vun Schelige, ich wohn awwer in Strossburi. 25/08/2011 — 10:12

    Salü bissamme.
    Ich will ejch numme viel scheeni un liewi Griess von Strossburi üs ‘m Elsass schriewe, ich hab ganz dummerwies ejere Blog g’funde, ‘s isch e grosser Genuss alles diss ze läse un diss macht m’r d’ gregscht Blessier.
    Ich winsch ejch alli was ihr ejch winsche.
    Bernard.

  34. Guder Daag Bernard! Scheeni Griesse aus em Neie Land! Ich bin arrig froh as du mei Blog gfunne hoscht. Viel Gschpass bei Lese!

    -Der Doug

  35. Regine Bloch 05/09/2011 — 13:23

    Hallo, Ich habe vielleicht meine Frage an der falschen Stelle gestellt , deshalb kopiere ich einfach, das was ich vor einigen Tage geschrieben hatte:
    Tut mir leid, ich spreche leider kein Wort Pennsylviana Deitsch und verstehe auch nicht alles. Habe aber eine Frage und weiss sonst nicht wie ich eine Antwort bekommen kann.

    Nun, auf einem französischen Forum wurde über diese bemalten Scheunentafeln oder ” hex-signs” ( hex-marks) wie sie noch heissen diskutiert. Einige behaupten, dass das Wort in Pennsylvania Deitsch tatsächlich ” Hexe” bedeutet, was mich ganz und gar verblüfft hat. Denn auf solchen Tafeln stehen auch manchmal Segen wie ” Gott segne das Haus” oder Gott schütze unser Haus” oder eine Willkommenformel.

    Ich kann mir schwer vorstellen, dass Leute sich ihr eigenes Haus mit Hexen oder Teufel verbunden sehen möchten.

    Könnte jemand mir die genaue Erklärung geben, damit die Franzosen auf diesem Forum sich keine falschen Vorstellungen über Eure deutschsprachige Gruppe weiter machen. Manche sind sogar davon überzeugt, es hätte mit Zauberei zu tun.
    Danke im Voraus für eine Antwort
    Tschüss
    Regina Bloch

  36. Hallo Regina!

    Gute Frage. Kannst du mir bitte deine EMail Addresse schicken? Dann können wir mehr sprechen. Kannst du Englisch?

    -Der Doug

  37. Hi Douglas

    Ich bin Mannheimer. Unter Punkt 1 und 2 kannst Du mal die Unterschiede und Gemeinsamkeiten sehen, die zwischen der Sprache deiner Vorfahren und meinem Mannheimer Dialekt bestehen. Viele Gemeinsamkeiten, kaum Unterschiede.

    1. Eppes uff Deitsch zu heere: Ich hab schunn browiert Recordings uff meim Blog zu poschde awwer ich hab ken Glick ghatt. Ich waerd nooch en Mol browiere, vielleicht kann ich eppes uff YouTube mache, un dann en Link gewwe?

    2. Ebbes uff Deidsch zu heere: Ich hab schunn browiert Uffnoome uff meim Blog zu poschde awwer ich hab kä Glick ghabd. Ich wärr noch e Mol browiere, vielleicht kann ich ebbes uff YouTube mache, un dann en Link schicke?

    In der deutschen TV- Serie “Familie Heinz Becker”, sagt Heinz Becker der im saarländischen Bexbach geboren ist, ebenfalls “ken Glick ghatt”.Youtube.

    Hast Du das Zentrum eurer Sprache Deitsch schon gefunden?

    Grüße aus Mannheim in good old Germany

  38. Klaus,

    Gross Dank fer dei Poscht! Ich bin froh as du mei Blog gfunne hoscht. Ich hab gaarn dei Mannheimer Dialekt glese. Ich waar schunn in Mannheim un hab es gheert. Sell waar kee Broblem fer mich mit de Leit datt zu schwetze. “Familie Heinz Becker” kenn ich net. Ich muss es mol im Internet suche.

    Mach’s gut aus Pennsylvaania!
    -Der Doug

  39. Herbert Latscha 19/09/2011 — 12:29

    http://www.alemannisch.de

    Hallo,
    diese Seite habe ich gerade beim Surfen entdeckt.
    Viele Grüße

  40. Herbert,

    Ich bin arrig froh as du mei Blog gfunne hoscht. Viel Gschpass bei lese! Wu bei kummscht du?

    -Der Doug

  41. Christopher 21/02/2012 — 13:48

    Hey Admin,

    it’s very surprising how similar your “Deitsch” sounds to my dialect – I grew up with “Rhoihessisch”. I’ ve been listening to some samples of Deitsch and was quite shocked how much I understand! ;D

    Grieß aus em scheene Rhoihesse

    Christopher

  42. Christopher,

    Gross Dank fer dei Bsuch un dei Komment! Ich bin froh as du mei Blog gfunne hoscht. Ya, Pennsylvaanisch Deitsch iss wie Hessisch. Viel Gschpass bei lese!

    -Der Doug

  43. Dear Doug,

    I’m studying English at the Pädagogische Hochschule in Heidelberg and I have to write a termpaper about the Amish people. I don’t know if you could answer me a few questions but it doesn’t hurt to ask.

    What is about the education of Amish children now and then?
    What is about problems the Amish people have in the 21st century?

    I would be glad, if you could answer my questions =)

    Greetings from Heidelberg

    Marion

  44. Marion,

    Thank you for your post and question. I do not feel that I am well versed enough in Amish studies to answer your questions. I have attached some links for you to check out. They will be very helpful in your academic endeavors.

    http://www.etown.edu/centers/young-center/

    http://pittsburgh.about.com/cs/pennsylvania/a/amish.htm

    http://www.amish.net/faq.asp

    If you still have any other questions, please do not hesitate to contact me.

    Mach’s gut un viel Glick!
    -Der Doug

  45. Koenig Stefan 20/05/2012 — 13:00

    Jond er scho amol namas vo Luschnouarisch ghoert?

    Ach ischt an Dialekt vo Westoestrich und wuerd nur I Lustenau gredat. Vo wach I woas ischt as altallemansich und d’Luet vom Elsas redan ase glich wie mehoer. A guats Wort isch EUOLI uf duetsch Ei. Euer deitsch klingt wie a misschi us Schwaebisch und sus noch a paar dialekt. Ach ischt uf jede Fall namas wo i guat verstand, bich uf die onderschiedliche Woerter wo ach git.

    Auf jede Fall hond er do a guati Siete zaeme gstellt. Viellicht bin I amol im Norde und komm an Sprung v’rbin.

    Also noch a schoes Taegli und fliessig duetsch reda.

    Grueassli Stefan us Charlotte,NC

  46. Guten Abend
    Ich seh mir grad eine sehr intressante Doku über das Leben der Armische an, die mir…objektiv vorkommt.
    Nun stellt sich mir die Frage…Kann man wirklich nicht “aussteigen”?
    Also, einfach wegziehen und woanderst ein Neues Leben beginnen.
    Eine Frau erklärte, ihre Tochter solle es sich gut überlegen, ob sie sich taufen lassen will, weil es kein zurück gibt.
    Was würde passieren? Oder übertreibt die Frau?

    Ganz Liebe Grüßer aus Thüringen

  47. Lisa,

    Gross dank fer dei Poscht. Ya, mer kann aussteigen awwer wann mer so geduh hoscht, kann mer nimmi zerickkumme. Mer kann sei Familye nie widder sehne odder mit ihr schwetze! Es gebt Leit die die Amisch verlasse, awwer sie sin die Minderheit. Wann mer getauft iss, iss es schluss. Mer iss en Mitglied in der Gsellschaft. Awwer es gebt allsfatt die Meeglichkeit zu verlosse, awwer es gebt net die Meeglichkeit zerickzukumme.

    Ich hoff as sell hilft!

    -Der Doug

  48. Jack Speese 13/08/2012 — 11:00

    Hi Doug,
    Ich hab gedacht oder irgendwo gelese, du kannst doch zerickkumme, awwer du musst esrst bekanntgewwe, du hoscht dich verstosse gegen die Gesetze der Karrich un du musst aa verspreche, vun nau an gehorsam zu sein. Stimmt’s oder hab ich letz?

  49. Jack,

    Ich bin net sicher wie es geht. Un ich glaab es kann anners sei in verschiddliche Gmee. Vielleicht mit de Ultra-Conservative/Old Order, geht es net so awwer in en meh Progressive Gmee kann es so sei. Ich weess eigetlich net.

    Yuscht was ich weess…

    Doug

  50. Jack Speese 15/08/2012 — 11:13

    Doug,
    Ich wette, du hoscht recht, some Gmee sinn ferschur meh progressiv oder fortschrittlich wie annere. Ich glaab es iss so in jeder Karrich oder Gmee, aa in unser Episcopal Karrich. Weil ich selwwer PA-Deitschabstamming bin, of course hab ich Amish Leit gesehne awwwer keene persoenlich kennenglannt. Mei deitsche Vorahnen waren Calvinist un daher Presbyterianer gewaddde as sie nach Amerika kamen.

    Mach’s gud un bis schpeeder
    Jack

  51. Barbara Hans 23/09/2012 — 11:47

    Gudde Owent!
    Isch kumm aus de Paltz unn schaffe als deitschlehrerin in Italie. neilich binn isch uff eier sproch gestoß unn dess is fer mich wi als ob isch meine alde dialekt geschriwwe sien. luschtich halt! Jo, net ganz, es gebbt schun e paar unnerschied… awwer isch hoff, du kannscht mich versteh. isch prowier eenfach moll, nom maul ze schreiwe.
    Isch hann e dolli iwwersetzung vum Neie Teschtament gekritt unn will was dodriwwer schreiwe, iwwer di grammadik un so.
    iIch winsch dir unn alle pennsylvania deitsche jedenfalls fiel glick unn alles gudde!
    Es Berbel aus Kusel

  52. Berbel,

    Ich bin arrig froh as du mei Blog gfunne hoscht! En Hochdeitschchulmeeschdern in Italien…sell iss doch eppes! Wie lang bischt du schunn datt? Sei so gut un kumm mol bald widder zerick zu mei Blog. Ich schreib eppes ee Mol die Woch (mannichmol, ee Mol alle zwee Woche). Viel Gschpass bei Lese un ess net so viel Pizza und Spaghetti datt!

    -Der Doug

  53. Barbara Hans 27/09/2012 — 15:39

    Das is emol e scheeni iwwerraschung, das du mer geantwort hascht! Danke. Ach, ich bin schun iwwer zwanzich Johr in Italie, mei Mann is fun do un mei Kinner werre do groß. Die finne’s iwwerichens immer ganz doll zum Lache, wenn ich odder anner Leit pälzich redde.
    Ich hann aach Verwandte in de Staade, die heeße Letscher wie mei Großmudder, un die sinn glaawich vor minneschtens hunnert Johr ausgewannert. Awwer ich weeß net gnau wo die leewe. Villeicht weeß es mei Vadder odder mei Mudder, di hann schummol Besuch aus Amerika kritt. Die, wo do kumm sinn, kenne awwer kee Deitsch meh redde.
    Hascht recht, bei de viele Spaghetti muss mer schunn ufpasse!! Liwwer mol echte Lewwerknebb!
    Bischt du schummol in de Paltz gewest?
    Mach’s gudd, bis zum negschde Mol
    es Berbel

  54. Also, ich bin aus de Palz un red e bissle anneres pälzisch wie du.
    Viele vun de Pälzer un vun den Mennonidde sin ja aus de Palz (ihr Zetrum war Essinge) noch Ameriga gange, anere noch Ungarn, Russland, Rumänie…
    Un ich hab iwwerall Pälzer gfunne, wo noch ihr Schbrooch schbrechen.
    In de Palz hot sich die Schbrooch schun verännert. Awwe es fräät mich immer, wann ich Pälzer vun sunschdwo treff un her.
    Deshalb hab ich mich aa iwwer dein Blog gfräät.
    Wie sich unser Pälzisch so aahert, kannschd vielleicht in ännere Preddicht vun mir zu re Daaf here: http://www.bardens.de/predigten/p070702.m3u (es geht Daitsch los un schbeder Pälzisch.)
    Machs gut un mach so weiter!
    De Dietrich

  55. Dietrich,

    Ich bin aa froh as du mei Blog gfunne hoscht. Kumm mol bald widder un schreib en Comment wann du witt. Mach’s gut aus Amerikaa!

    -Der Doug

  56. Hallo,

    Ich waar am intensiv-Google nooch meh Mittel fer Pennsylvaanisch zu lanne unn ich hob ‘n arrig gut Waddebuch gfunne. Es befindt sich im letschte Drittel vunnem .pdf am End vun dem Poscht.

    Unn ja ich hob aa n Froog: Vun wellem Unnerdialekt vum Pennsylvaanische lest des Waddebuch? Iss des ‘s Deitsch, wu mer in Allenschteddel odder Bethlehem schwetzt?
    Es seht mir nur ‘n bissel fremm aus, ass jedes /g/ zwischich zwee Vokale zu [j] waerd (unn net juscht in Wadde wie “Barriye” odder “Marriye”).

    Machs gut,
    Kevin Bristol

    http://books.google.com/books/download/Proceedings_and_addresses.pdf?id=kWxIAAAAYAAJ&hl=en&capid=AFLRE70cYRpB5amJ1pz3pSObIAoOfFdle24wZguhBmFa8IXzCQzDtHSgKSci-LgXYMQXRmNvJ0gX4N6jfjKjIGxeKh0JjNs-Dw&continue=http://books.google.com/books/download/Proceedings_and_addresses.pdf%3Fid%3DkWxIAAAAYAAJ%26output%3Dpdf%26hl%3Den

  57. Kevin,

    Gross Dank fer dei Poscht! Ich hab uff dei Link geklickt awwer ich hab sell Waddebuch net finne gekennt. Wann ich sell finne kennt, kennt ich dei zwette Froog antwadde! As du schunn weesscht, schwetz ich un schreib ich in die Barricks Kaunty Unnerdialekt.

    -Der Doug

  58. Jack Speese 17/11/2012 — 17:14

    gruess Gott Doug!
    Ich hob yuscht deine Schtory iewwer Handys (Cell Phones) aff Hiwwe wie Driwwe online gelese. Ich muss zugewwe, ich hob immer noch nich gelaant, mit sellen Dingsbums umzugehe! Wenn ich mit meiner lieben Frau unterwegs bin un wenn mihr gemuetlich miteinand am schwetze sinn un das Ding losklingelt, du ich am Liebsten as Mistding aus dem Fenster nausschmeisse! (LOL)

  59. Tobias Krischer 27/12/2012 — 07:33

    Hello, I´m from Germany and I will give a presentation about your very interesting community. Could you translate the introduction from English or German to Deitsch? I think the class will appreciate this really much. The introduction would be:
    “Our topic is the Amish population and community and this introduction you hear right now is in their native language, Pennsylvania Dutch or Deitsch. I think most of you can understand what I`m saying as Deitsch originates from German.”

    I´d be glad if you could do that,
    Tobi

  60. Tobi,

    Ich bin froh dass du mein Blog grefunden hast. Erstens muss ich saage das ich kein Amischmann bin. Es gibt viele Leute in südost Pennsylvania die net Amisch oder Mennoniten sind. Wir sind alle Evangelisch odder Katholisch. Unsere Vorfahren haben unsere Sprache von Deutschland nach Amerika in dem 17. und 18. Jahrhundert gebracht. Zum Glück gibt es immernoch Leute die unsere Sprache noch sprechen, aber die meisten davon sind alt. Die jungen Leuten haben wenig interesse der Sprache zu sprechen und zu beschützen. Unter den Amisch ist es nicht so. Die sprechen immer noch Deitsch und Englisch. Ich habe viele Links auf meinem Homepage um mehr Information zu finden. Besonderes Gut ist Wann du mehr Fragen hast, bitte schreib mir zurück!

    Hier ist die Übersetzung:

    Unsre Topik iss die Amischeleit un ihre Gesellschaft un selle Introduction as dihr nau heert iss in ihre Mudderschprooch, Pennsylvaanisch Deitsch odder yuscht Deitsch. Ich denk as die meiste vun eich verschtehe kennt was ich saag as Deitsch vun Hochdeitsch uffgrickt hot.

    -Der Doug

  61. Tobias Krischer 27/12/2012 — 11:57

    Vielen, vielen Dank, die Präsentation wird bestimmt super 🙂

  62. Olivier von Elsass/Alsace 07/01/2013 — 19:25

    Salut Bisammen,

    E glaine Gruess uess Elsass, un Alles Gued ver s’Ney Johr!!

    De Olie ues Frankriesch.

    Wieddersch moche, bon courage!!!!

  63. Olie,

    Gross dank fer dei Poscht! Ich bin arrig froh as du mei Blog gfunne hoscht. Kumm bald widder zerick! Ich winsch dir aa en Gudes Nei Yaah!

    -Der Doug

  64. Doug,

    Ich hob do en Link uff ‘s Waddebuch wu ich owwe erwaehnt hob (Des Mool direkt in .pdf-Form).
    Es waar net xäctly leicht zu finne unn es waar ‘s beschde was bisher g’sehne hob, des iss der Grund ferwas ich’s do poschde.
    Des sett arrig hilfreich sei fer alle wu der Dialekt lanne welle.
    Ich glaawe awwer ass mer Chrome breicht fer sell zu downloade.

    -Kevin

    https://mega.co.nz/#!IAwXGCaR!WGRywmX9wXGxnTR79ljBzjbLyk5kh7oPtIhw75OylO4

  65. Kevin,

    Gross Dank fer die Link. Ich waerr sie graad uff der Homepage schticke. Wie bischt Bu?

    -Der Doug

  66. Doug,

    Mer geht’s arrig gut!
    Ich sott der mol verzaehle ass ich Student bin an der University of Pittsbarrig (Kumm doch aus Oschtpennsylvaani) unn hob Hochdeitsch g’lannt wie ich in der Schul waar.
    So, ich hob vor ‘baut en Jaahr gedenkt, ass ich aa’fange sott, der deitsch Dialekt vunnem eegne Staat zu lanne, so nadierlich finne ich so Blädder wie dei’ arrig nitzlich.
    Awwer ja, es freit mich immer daer Blog zu lese unn ich winsch der jo alles Gute!

  67. Alexander Deschner 06/02/2013 — 14:32

    Hey Doug,

    morje geht’s los mit de heiß Phase vum Fasching, Fassenacht oder Kareval do bei uns im katholische Gundelse! Des kennt Ihr ned in PA odder!

    Helau

    de Alex

  68. Alex,

    Yo! Guder Daag! Ya, ich weess as es widder Faschingzeit iss datt im Odenwald. Ich winsch arrig viel as ich datt aa waar. Iwwerdem muss ich fer Fasching riwwerfliege. Ich mach unser Faschingkuchle am Samschdaag. Die sin arrig gut un arrig traditional. Sie sin vun Grummbiereteich gemacht. Appeditlich. En Griess an all meinre Freinde in Gündelsheim!

    -Der Doug

  69. Your current post features proven useful to me. It’s quite educational and you are
    naturally very experienced of this type. You possess popped our
    sight to be able to different thoughts about this particular subject along with intriquing, notable and strong written content.

  70. Kannscht Du mir vielleicht mit re Iwwersetzing helfe? Es iss katz! Kannscht Du mir eppes besser aarode? Danki schee!!
    ————-
    Du hoscht es Recht uff koschtelosi Helfe un Information uff deinre Schprooch. Um mit me Dolmetscher uff Pennsilfaanisch Deitsch iwwer der Gsundheitsversicherungsmarrickblatz zu schwetze, ruf 1-xxx-xxx-xxxx aa.

    (original English:
    You have the right to get help and information in your language at no cost. To talk to an interpreter in [language] about the Health Insurance Marketplace, call 1-xxx-xxx-xxxx.
    )

  71. Sell guckt gut.

  72. Danki schee!

  73. Dean Guarnaschelli 26/06/2013 — 13:14

    Hallo Doug,
    erstmals vielen Dank für deine Mühe, PA-Deitsch für uns durch die Webseite, die Blogs und die Videos zugänglich zu machen. Kennst du zufällig einen Artikel, der das Thema ,happen vs. brassiere/g’schehe’ behandelt? Der Einfluss der englischen Sprache auf Deitsch interessiert mich sehr und ich dachte mir, beim Stöbern im Internet einen solchen Artikel gefunden zu haben aber natürlich habe ich es nicht aufgeschrieben oder mir gemerkt. Auf alle Fälle vielen Dank und weiterhin viel Erfolg wünscht dir Dean Guarnaschelli (Hofstra Univ.) in NY

  74. Dean,

    Gross dank fer dei Comment. Ya, ich kann en Blog Poscht iwwer selle Thema schreiwe. Vielleicht selle Woch odder naegschde? Wie iss sell?

    -Der Doug

  75. Dean Guarnaschelli 26/06/2013 — 15:21

    Hallo Doug,
    danke für die schnelle Antwort, das wäre super. Der Artikel, den ich suche, erklärt warum bei den Amish-Leit das englische Verb ,happen’ die zwei ,deutschen’ Varianten ,passieren’ und ,geschehen’ ersetzt hat. Hoffenlich gibt es ihn noch. Nochmal vielen Dank.
    Viele Grüße nach PA,
    Dean

  76. Dean,

    I am not sure that I can answer that question like you would like to have. I can comment on when they are used but not why. You might want to contact Dr. Mark Louden at the University of Wisconsin or Dr. Josh Brown at the University of Wisconsin Eau-Claire they are experts on Amish use of the dialect.

    -Der Doug

  77. Dean Guarnaschelli 26/06/2013 — 15:56

    Hallo Doug,
    ich schaue mal nach, kein Problem. Mach weiter so mit dem ganzen PA-Deitsch-Projekt, die Infos sind ja einmalig und für Germanistik im Ausland bestimmt ein Meilenstein.
    Beste Grüße,
    Dean

  78. Gross gross Dank Dean. Mir sehne uns widder uff em Internet!

    -Der Doug

  79. Dear Doug,
    my name is Adam TOMAS, from Munich, Germany. I wrote you an email several weeks ago. I am writing my Ph.D. on PennGerm and High German and would be happy to hear some advice from you.
    Tschüß
    Adam

  80. Adam, Ich hab dei EPoscht net grickt! Kannscht du widder eens schreiwe: busterpa@yahoo.com

    -Der Doug

  81. Alfred J. Hahnenkamp 25/10/2013 — 07:43

    Hallo!

    Was heißt “Willkommen auf meiner Homepage” = “Welcome to my homepage” auf Pennsilfaanisch? “Wilkum tzu mei homepage” Oder “Wilkum tsu mei site”?

    Danke und Grüße aus Wien

    Alf

  82. Alf,

    Ich waerr saage: Willkumm zu mei Heemblatt.

    -Doug

  83. James (Jim) Kramer 03/12/2013 — 12:03

    Hallo, Doug!
    Ich bin neulich auf den Gedanken gekommen, wie toll es mal wäre, wenn man Abkürzungen in der Mundart erfinden könnte, welche der hiesigen Internetsprache entsprechen. Leider bin ich nicht immer so erfinderisch, aber mir ist eine engefallen: wie wär’s, wenn man z.B. LUL anstatt LOL schriebe? LUL=laug ufflache! Vielleicht haben andere Leser/innen auch irgendwelche Vorschläge? Beste Grüsse aus kaltem Pittsburgh!
    Jim Kramer

  84. James (Jim) Kramer 03/12/2013 — 12:04

    hoppla–nicht laug sondern “laut ufflache”–der Tippfehlerteufel ist hier eingeschlichen :O

  85. Na, dann nimm doch “Körser” statt Cursor 🙂

  86. Hallo,
    Scheene grüße uss nordhessen (melsungen) deutschland 😉
    Doller blog un super videos uff YouTube !

    😉 alex

  87. Alex, gross Dank fer dei Comment! Nordhessen iss schee, graad wie die Leit do!

  88. Hi Doug, Can you please tell me if PD gleichen (HD mögen) is a calque of English “like” or is that found in the underlying dialects? Thanks –Nicholas

  89. Nicholas, that is a great question and I do not know the answer to it. I will ask some of my friends in Germany and see what they have to say. Gross dank fer die Froog!

  90. Doug, My oldest brother lives in Wasserburg am Inn. He’s been in the Deutschland for about 40 years. I asked him and he says he’s never heard gleichen used that way in dialect. He’d been married to a Swabian for a long time too. I’m curious to hear what your friends say.

  91. Des hab ich hait gfunne:
    http://pfl.wikipedia.org/wiki/Pfalz_%28Region%29
    un aa des:
    http://pfl.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Haubdsaid
    Des deed sicher e paa leser inderessiere.
    Viel grieß!
    Dietrich

  92. Nicholas,

    I got the same response from German friends of mine. It must be an anglicized word in PD.

    -Doug

  93. Hi Doug, I just got your Schtimme aus’m Kaerrichof. I’m really enjoying it. That must have been a ton of work. Thank you for doing it! You’re efforts for Deitsch make me think of that Max Weinreich did for Yiddish. One dedicated person can make a big difference for a small language. I’m sure you’ll inspire many others to take up the work. Mazel tov un mach’s gut!

  94. Ralf Zitzner 19/01/2016 — 18:35

    Hello Douglas,

    Best Regards from the Palz in Germany.

    You are doing a great job in preserving the PA-dutch/ deitsch language. I hope the palatine language/paelzisch can also be somehow be better delivered. Due to TV and high-german so words a disappearing.

    Best Regards to your friend Chris and I have
    a question to a PA Dutchman:
    Can you tell from the accent in pennsylvanian dutch from which region the person comes?

    I just wondered, because in the palatinate you can recognize by the melody of the speech from which area they come (e.g. my mothers side of the family come from the Speyer/Neustadt Area and my fathers side comes from the area around Frankenthal. There is only a distance of 30 km but you csn hear the difference within the dialect ).
    Is there somthing similar in PA-dutch.

    Machs gut unn weider so.
    Alles guude und Goddes Seche fer 2016!

    Ralf Zitzner
    originally from Grossniedesheim / Pfalz
    now living in Leichlingen
    North Rhine Westfalia, Germany

    PS.: Brussel Sprouts = Rosenkohl

  95. Ralf,

    Gross Dank fer dei Froog. Ich hab es uff unser Lischt fer zukunftige Videos! Weesscht du was Buwe? Ich hab aa in NRW gelebt. Ich hab ee Yaahr an der Uni in Paderborn gschtudiert! Scheene Zeit in Ostwestfalen hawwich ghatt!

    Mach’s gut!
    -Doug

  96. Servus Doug,

    deine Videos sind humorvoll und informativ. Super um Einblicke in die Sprache aber auch Kultur zu bekommen. Danke dafuer!
    Ich bin im Moment in Minnesota um die deutschsprachigen Hutterer, zu besuchen. Ich verstehe Hutterisch und spreche es mittlerweile auch recht gut. Zuhause in Deutschland spreche ich (Ost-)Fraenkisch.

    Mit Amisch und anderen Deitsch-Sprechenden hatte ich auch bereits Kontakt. In Pennsylvanien war ich leider noch nicht, was sich bald aendern wird 🙂 Ich moechte mehr ueber die Kultur (auch Braucherei), Lebensart, Landwirtschaft und vor allem die Sprache/Dialekt lernen, aber vor allem aktive Sprachkenntnisse erwerben.
    Ich wuerde mich sehr freuen, wenn man sich etwas austauschen koennte, auf welchem Wege auch immer… Das ist mein skype: rossi89m.

    Beste Gruesse
    Markus

  97. Markus,

    Gross Dank fer dei Comments. Dei Research find ich inderessant. Ich geb dir en Email vun en Freind vun mir der aa Deitsch schwetze, schreiwe un lese kann. Er hot aa viel Research iwwer Braucherei geduh. Sei Naame iss Patrick Donmoyer, schreib ihn ee Mol un Email, vielleicht hot er die Zeit dir zu helfe: donmoyer@kutztown.edu

    Wann du meh Frooge iwwer Deitsch hoscht, sei so gut un schreib mich mol uff selle Addresse: busterpa@yahoo.com – Mach’s gut un viel Glick mit dei Research. – Der Doug

  98. Hallo us de Schwiz. Ich han vilicht öppis interessants für di. Es gibt es Allemannischs Wikipedia usem Dütsche Sprochrum (Schwiz, Süd-Deitschland und s Elsass (Frankrych)

    https://als.m.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Houptsyte

    Es het Parallele zum Deitsch und vilicht interessiert es di 🙂

    Gruess, Rafael

  99. Rafael,

    Gross dank fer die Link. Ich waerr fer schurr uff es gucke! Griess aus Amerikaa!

  100. Guder Daag Doug,

    Ich habe gehoert dass pensylvania dutch sprecher immer weniger werden. Vielleicht macht es sinn eine lektion im duolingo incubator anzulegen um die sprache (Dialekt) einem größeren publikum zugaenglich zu machen und am leben zu halten. Hast du darueber schon mal nachgedacht ?

    Mit freundlichen gruessen

    Flo

  101. Flo,

    Das finde ich eine tolle Idee, aber wie schafft man das? Ich kenne Duolingo, aber habe es noch nicht benutzt.

    -Doug

  102. Hallo Doug,

    der link verweist zur entsprechenden Seite. Wenn sogar Lektionen fuer Klingonisch entwickelt werden darf ein Kurs fuer pennsylvania dutch nicht fehlen ;-).
    https://incubator.duolingo.com/

    Mit freundlichen grüssen

    Flo

  103. Gemojje, ich kumme ausm Raum Kreiznach un hätt emol e Froo.
    Wie kimmtn das, dass die Leit hinner Mesem (Meisenheim) bereits babbele wie Saarlänner? Jetz sein die jo awwer noch e ganz Stick weirer fort, als z.B. die Lautrer.
    Ich winsch noch viele Grieß un e scheene Daach!

  104. Fabi,
    Gross Dank fer dei Froog, awwer erhlich gsaat, weess ich net die Antwatt! Ich glaab du musscht epper annere frooge!
    -Doug

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

%d bloggers like this:
search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close