Guder Daag Blog Leser! Well, des Woch kumm ich widder mit eppes vun dem Fan. Des Mol hot dem Dennis Neef eppes fer mei Blog gschriwwe. Wann du aa eppes fer mei Blog schreiwe witt, schick mich yuscht mol en EPoscht! Awwer fer nau, saag ich eefach, Gross Dank Dennis! Viel Gschapss bei lese!
Een guude Daach Douglas,
Ich kann zwar koo PA Deitsch, awwer Rhoihessisch is dodefun gar net so weit entfernt. Mit Begeisterung les ich doin Blog und guck mer aach dei Videos uff Youtube an, du bischd sogar schun e bissche berühmt unner de Hobbyhistoriker in unserer Umgebung.
Es PA Deitsch is wie en Mischung zwische Pälzisch, Rhoihessisch un Hessisch, do dezu noch e paar neie Worte aus em Amerikanische. Moin Alderskamerad und ehemalischer Nochber, de Dr. Helmut Schmahl macht jo sehr viel in Geschichte un Ahneforschung. Er hot mir emol erzählt, wie er es erschde mol in PA war un PA Deitsche begegnet is. Die hun en dann gefroot ob er en Darmstädter is? Do hot er sich erschd emol gewunnert, hot awer schnell die Lösung gefunn. Als die Leit damals no Amerika ausgewannert sin, hot unser Heimat jo noch zum Herzogtum Hessen geheert, nachdem mer vum Napoleon befreit wor sin, is vor 200 Johr des Gebiet Rheinhessen gegründet wor. Mer haben awwer weiter zum Herzogtum Hessen geheert und sin vun Darmstadt aus regiert wor. Noch em zwotte Weltkriesch, ist aber des neie Bundesland Rheinland-Pfalz gegründet wor un jetzt geheer mer dodzu und wenn jetzt vun Mainz aus regiert. Rhoihesse, die Palz, de Hunsrück und die Eifel geheern jetzt alles zu Rheinland-Pfalz. Rhoihesse is e schee Fleecksche Erd, mit dem greeschte Anbaugebiet fer Woi in Deitschland. Ich bin in Worms am Rhoi uff die Welt kumm, e scheene Stadt mit ner Kathedral und viele annere Kersche. Beriehmt is Worms vor allem wesche de Nibelungensage vom Siegfried dem Drachetöter und em Martin Luther, der uff em Wormser Reichstdaach soi beriehmte Worte “Hier steh ich, und kann nicht anders…” gesaagt hot. Wohne du ich awwer schun moi ganzes Lebe in Ober-Flörsheim, em klone Dörfche mit ca. 1350 Eiwohner. Moi Vorfahre waren Mennonite aus de Schweiz un die sin 1682 hierher kumm un hun sich hier niedergeloss (Hot aach de Helmut Schmahl rausgefunn).
In moim Ort un in de Nachbardörfer hun frieher jede Menge Mennonite gewohnt, awwer es wern immer wenischer. Bei uns im Dorf is sogar noch en alde Mennonite Friedhof, sin awwer koo Grabsteine mehr druff. Als mer vom Napoleon regiert wor sin, hot er verbote dass es getrennte Friedhöf gibt, ab do mussten alle Leit uff einem Friedhof beerdigt wern. Annsunschd werd sich bei uns im Ort viel um historisches gekümmert. Bei uns hat de Deitsche Ritterorden üwwer paar hunnert Johr eine Kommende vun der noch viel üwwerisch is. En alte historische Torturm, es Herrenhaus in dem jetz die Vereine un unser Heimatmuseum unnergebrung sin. In dem Haus hot aach de Feldmarshall Blücher mehre Woche Quartier bezoche. Wie du siesch, werde aach bei uns in Deitschland im kloone ländlische Raum die Geschichte und Kultur hochgehall und es freit uns dass des aach noch in Amerika so is. Ich will hoffe, dass der des lese vum Rhoihessische net so schwer gefall is. Wenn es der gefall hot und de mee wisse willschd, kannscht mich jederzeit frooche.
In diesem Sinne liewe Griess üwwer de grosse Teich und em typische rhoihessische Abschiedsgruss: mach´s emol guud
– Dennis Neef
Ich kann Deitsch unn Hochdeitsch schwetza unn hab kenn problem beim lese g’hat.
Dennis, icch hunn yust dein Text gefunn unn gleich en aarisch!
Helmut