Guder Daag Blog Leser! Well letschde Woch hemmer der aerschde Daag vun em Schpotyaahr ghatt. So ich hab gedenkt as es en gudi Idea waerr wann ich eich ee paar Wadde gewwe die alles mit Schpotyaahr zu duh hawwe. Viel Gschpass bei Lese un geht drauss un yuust selle Wadde selle Woch mit annere non-Deitsche Leit. ‘Sis allsfatt gut unsre Schprooch an neie Leit zu lehre!
1. der Appel (die Eppel) – Der Appel iss en Obscht der im Schpotyaahr ready iss zu picke un esse. Un mir Deitsche wisse viele Wege sie zu yuuse. Mir kenne Seider mache un drinke, mir kenne sie lang un langsam koche fer Lattwarick, un mir kenne sie mit Schinke backe as Schnitz un Gnepp. Der gude Appel – mir kenne so viel mit ihne duh! Un, sie sin arrig appeditlich!
2. es Blatt (die Bledder) – Ah Bledder, mir liewe sie, mir hasse sie. Im Schpotyaahr wexsel sie Bledder vun grien bis rot, arensch, un gehl. Die gucke so schee aus datt uff de Beem. Awwer….eventually, falle sie nunner un dann misse mir sie alle reche un uffpicke. Net vergesse en grosse Haufe zammezureche fer die Kinner reizutschumpe!
3. kiehl – Im Schpotyaahr kumme kiehlere Daage un kiehlere Nechte. Ya, mir uffwecke un ‘sis arrig kiehl, dihr kennt eier Ochdem seh! Awwer bis Middaag iss es widder waarm. So schee iss es Wedder im Schpotyaahr!
4. die Karebs (die Karebse) – Schpotyaahr bringt nicht yuscht der Appel, die Karebse kumme aa! Viel Leit kaafe sie vun de Bauere um Jack-o-lanterns zu schneide un dann uff ihre Bortsche zu schtelle. Karebse schneide macht Gschpass awwer Karebsboi find ich besser! En Schtick vun Karebsboi mit glee bissel Cool-Whip druff…nix besser!
5. es Schpinneweb (die Schpinnewewer) – Wann die Leit ihre Heiser fer Schpuckowed un Schpotyaahr uffschmucke, gebt es oft Schpinnewewer un grosse Schpinne. Ich muss ehrlich saage as ich Schpinnewewer hasse! Es gebt viele in mei Scheier un aa in mei Keller. Wann ich darrich laafe, un ich sie net seh, dann fiehl ich sie in mei Haar odder uff mei Gsicht…aye sell macht mich bees!
6. der Schpuck (die Schpucke) – Em Schpotyaahr hat zwee grosse Feierdaage: Schpuckowed un Danksfescht. Fer die Kinner (un fer viel Uffgewaxner) iss Schpuckowed arrig wichdig. Die Leit kaafe odder mache Koschtums un dann gleede sie sich as Schpucke uff! Aa, um Campfeiers rum, verzaehle viel Leit Schpuckgschichte. Sell iss verschrecklich awwer aa luschdig!
7. die Aern – Fer die Bauere iss em Schpotyaahr arrig busy. Viel vun ihre Blanse sin ready zu picke un roppe. Die Aern iss wichdig – datt iss wu viele Bauere ihr Geld fer es Yaahr verdiene. Im Schpotyaahr iss die Welschkann un Kecherli ready zu aernde.
8. der Insch (die Insching) – Wann mir uff Danksfecht denke, denke mir aa uff die Insching die die Pilgrims geholfe hen. Do in Pennsylvaanisch Deitschland hemmer viele verschiddliche Druppe vun Insching ghatt. mir hen die Iroquois, die Doppelhack, die Susquehannocks un die Delawares. Bedrauerlichewees iss ihre Gschicht net so gut gange. Uns weisse Leit hen ihr Land vun ihne gschtohle. Fer sell bin ich net schtols, awwer zum Glick gebt es allsfatt noch Insching in Amerikaa un sie browiere ihre Mudderschprooch aa zu behalde, graad wie uns Deitsche.
Do iss en Audio Klip:
Sie haben oben das Wort “Lattwarick” benutzt mit Apfel. Wir (Volga Deutsche) verwenden das selbe Wort (auch “Schlecksel” oder “Honig”) wenn wir das “Fleisch” von Wassermelonen kochen und daraus “watermelon syrup” machen. Davon backen wir “Dinnekuche” (thin coffeecake) mit “Rivvele” (streusel) darauf. Es ist interessant, daß Sie Lattwarick erwähnt haben – ich habe es nur in dem alten Kochbuch von meiner Grossmutter gesehen. Eric