Guder Daag Blog Leser! Viel Leit kenne saage was ihre Leibyaahreszeit is. Well, ich kann so en Decision net mache. Ich gleich all vier Yaahreszeite: es Friehyaahr hot Blumme, der Summer hot waarme Daage un viel Gudes in em Gaarde zu esse, es Schpotyaahr hot scheene Daage un die Bledder sin arrig farevoll, un der Winder is kalt mit Eis un Schnee awwer ich gleich darrich der Schnee rumzulaafe.
Awwer nau is es Friehyaahr do in Nadd-Amerikaa. Wie weess mer as es warricklich Friehyaahr is? Mer kann saage, well die Daage sin lenger un die Daage un Necht sin warmer. Die Veggel sin am singe un es Grass waerr griener. Ya, sell is recht, awwer fer mich drei Dinge saage Friehyaahr zu mir: Biddere Selaat, Pingschtblumme un Rhabarbraa.
Biddere Selaat is eppes der frieh im Friehyaar gesse waerr. Gwehnlich kann mer baut Oschderzeit in em Grass fer es yaage. Mannichmol muss mer hatt yaage, un manichmol gebt es so viel im Grass as mer net so hatt gucke muss. Nooch em Yaag muss mer es butze un dann kann mer es esse. Ich gleich Biddere Selaat arrig viel. Do in Pennsylvaanisch Deitschland esse mir Biddere Selaat allsfatt mit heisse Schpeckdunkes. Aye yummer is sell awwer gut! Ich hab oft gelese as mer net so viel Biddere Selaat esse sott, es gebt zu viel Vitamins un Folic Acid. Awwer wann mer yuscht en normal Portion hot, is es wunnerbaar gsund.

Ah, Pingschtblumme! Uff der Bauerei wu ich uffgwaxne bin hot es viel Pingschtblumme gewwe. Ich glaab sie sin mei Leibblumme. Sie rieche so siess un guckt so schee aus. Viel annere Leit misse ihr Schmack aa gleiche. Wann mer eikaafe geht gebt es viel verschiddliche Reichdrobbe mit Pingschtblumme as ihr Schmack! Zum Glick, draagt mei Fraa oft Pingschtblumm Reichdrobbe. Wann sie so duht, dann hock ich mich glee bissel naekschde aa!

Es gebt en Blanz die allsfatt im Friehyaahr rauskummt. Viel Leit wolle es net esse, awwer ich fer schurr. Rhabarbraa guckt glee wennich luschdig aus, awwer schmeckt arrig gut! Was ich arrig gaarn ess, is en Rhabarbraa un Aebeer Pei. Mei Grossmudder macht aa en Dunkes aus Rhabarbraa, es arrig gut uff Eisraahm is!

Selle Woch as eich rumfaahrt, sei so gut un gucke mol fer die drei Dinge. Geh am yaage fer glee bissel Biddere Selaat, robbt ee paar Pingschtblumme un bringt sie im Haus, un kaaft ee wennich Rhabarbraa un backt mol en Pei. Ich bin sicher as alle vun eich saage waerrt as es fer schurr Friehyaahr is!
Do is en Audio Klip: Wie weess ich as es Friehyaahr is
Jo und gun tach Doug
Es is immer schee vun der se lese und Dich ach se here.
S’klingt wunderbar un intresant. Zwischedurch immer mol wieder se amerikanisch kummt durch. Awwer des is denk ich mol normal. Ich findst fasznierend das sich unser pälzisch bis uff de heitiche daach in Pennsylvanie ghalte hot. Irchend wann kumm ich mol eich bsuche. Grad wu ich ach noch am selwwe dach wie de William Penn Gebortsdach heb 😉
Bei uns is des joor nit Friehling, sondern schun faschd summer. Wirklich verrieckt faschd 30 Grad an dem Wocheend. Deitlich zu warm fer die Johreszeit.
S Wetter werd vun johr zu johr verieckter.
Interessant das de Flieder – mei Frää hot den arch gern – bei eich Pingschdtlumme hesst. Bei uns gebts nur Pinschtrose, awwer des is wieder ä anrei blum.
Ich schick der noch mei Lieblingsgedicht ,passend zum Mai vum Heinrich Heine. Es esch awwer in Hochdeitsch.
Frä mich jede Woch vun der se lese, kumm awwer nit immer dezu Dir se schreiwee.
Machs gut un bis bal
Patrick
Im wunderschönen Monat Mai,
Als alle Knospen sprangen,
Da ist in meinem Herzen
Die Liebe aufgegangen
Im wunderschönen Monat Mai
Als alle Vögel sangen,
Da hab ich ihr gestanden
Mein Sehnen und Verlangen
Wann willst schick ich der ach noch e Rhabarwerrezept zu. Den hew ich ach gern – so sche sauer 🙂
Patrick,
Gross Dank fer dei Comment. Ya, mir all hen glee bissel amerikaanisch Akzent wann mir Deitsch schwetze…awwer so is es, Gell? Ya, du bischt herzlich do eigelade…kumm mol vorbei un bsuch uns! Aa, gross Dank fer die Gdicht. Ich gleich der Heinrich Heine zu lese!
-Der Doug
Aaaah, Friejohr. 🙂 Hier in Finnland mergd ma, dass es Friejohr iss, wann die meischde Weesch schneefrei sinn. Voor em Moonad hann mier noch ebbes Schnee gehadd unn voor e paar Woche hann die Schneegleckscher geblied! Jetz bliehe die Ooschderglogge unn bald aach Tulpe.
Unn alle Beem, gegge die isch allergisch bin. 😛
Intressant, dass Flieder uff deitsch “Pingschdbluum” heest. In Deutschland bliehd der aach so im Abrill oder Mai, awwer hier bliehd er erschd dsu meim Geburdsdaach im Juni. Wie pragdisch, dass Flieder enni vun meine Liewlingsbluume iss.
Unn Rabarba mid Eerdbeere… mnjam… jetz krien isch als Hunger. 😉
Ach ja… Dialeggd unn Aggsent. 🙂 Doo muss isch aa noch ebbes dsu saage…
Hier in Finnland schweddsd man e schwedische Dialeggd, wo “Finnlandschwedisch” heessd. Eischendlisch iss das dieselwe Schbrooch wie “normales” Schwedisch midd derselwen Grammadigg unn (faschd) denselwen Werdern, awwer ‘s heerd sisch doch gands annerschd aan. Wenn ma selwer kee Finnisch unn aach kee Finnlandschwedisch verschdehd, heere sisch die beide Schbrooche aarisch eenlisch aa. (Awwer se sinn doch niddemool middeinanner verwandt!)
Unn isch kenn e Fraa, wo in Russland aafgewachs iss unn e russische Dialeggd schweddsd, wo eischendlisch (faschd) gands normales Russisch iss, awwer die Ausschbrooch iss e bissje annerschder: man schbrischd doo ‘s “r” nisch wie e Russ midder Dsungeschbidds, sunnern wie e Deidscher (wo Hochdeutsch schbrischd) hinne am Rache. Sie hadd mir gesaachd, dass diese Dialeggd vor allem russische Juude unn Russlanddeidsche schweddse duun. (Sie iss e russische Jiidin.)
So siehd mer: ‘S gibbd Dialeggde, wo eischendlisch dsu eener Schbrooch geheere unn sisch awwer e bissje anheere wie e gands annere Schbrooch, wo dsum Beischbiel ihre Nachbaarschbrooch sei kann. 🙂 Es wunnerd misch nidd, dass (Pennsylvania) Deitsch e kleen bissje so wie Englisch klingd…
Griiss,
‘s Julia
Julia,
Sell waar arrig inderessant zu lese! Gross Dank fer dei Comment!
-Der Doug
Nau, biddere Sellaat! Leewezaahblummebledder mit ee bissel Schpeck un Essich arrich gut iss! Mei Mudder hot so ebbes immi gemacht un mei Fadder hot immi Woi aus de Blumme gemacht hot. Mei Ma hot die neie Bledder schnell in heese Schpeckfett geduh. Dernoh sinn sieschnell rausgenumme un mit en bissel Essich druff gesse. Ma hot’s ‘wiltet Dendeleinsellaat’ benaamt.
Doh in NM esse mer Quelites. ‘S heescht wild Schpinaat mit Zwiwwele un Tschillies alle zamme in Schpeckfett geduh. ‘S iss arrich gut fer esse.
Rhabarbar meinde ich mich draa. Zamme mit Aebiere sinn sie gut (ass en Budding) Un ass Rhabarbar-Aerbiereboi? ‘S Beschte! Nix’s besser!
Un Pingschtblumme sinn so wunnerschee un schmacke so richtich gut. Awwe doh in Las Vegas hemmer Schnee im schpoot Abrill griggt so all die Blumme gefrorne sinn warre. Gewennlich pickich en glee Haafe derfun, schteck sie alle in en Schissel foll Wasser, un schtell sie uff de Disch bekaas sie so gut schmacke awwe in sellem Yaahr kenn ich net. Ferleicht kaaf ich en Schpritzkaenn Lilacs-Glade beim Wally World un mach so ass eb sie eeyentlich geblieht sinn. 😦
der bil ausme nattoscht NM
Ee Gdicht vummei Oma (eeyentlich waar sie ne Dietscher):
“Spring is sprung,
The grass is rizz,
I wonder where the flowers is?”
Ass en Kind, alle Frieyaahr hawwich sell gheert.
der bil ausme nattoscht NM